Kindertagesstätte am Sonnenhang
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • Home
  • Über uns
    • Betreuungsangebot
    • Öffnungszeiten
    • Schließtage
    • Historie
    • Anfahrt
  • Konzept
    • Unser Bild vom Kind
    • Marte Meo
    • Die Eingewöhnungszeit
    • Gruppenwechsel
    • Lern- und Bildungsdokumentation
    • Raumkonzept
    • Strukturen
  • Schwerpunkte
    • Bewegungskita
    • Natur- und Umweltbegegnung
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Sprachschatz
    • Französisch in der Kita
    • Kooperation Kita-GS
  • Impressionen
  • Eltern in der Kita
    • Kinderseite
    • Elternbeirat
    • Redaktionskreis
    • Entwicklungsgespräche
    • Kita-Zeitung als PDF
  • Das Team
    • Berufsausbildung
Search the site...
  • Home
  • Das Team
  • Berufsausbildung

Berufsausbildung

Nach § 22 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) haben wir als Kindertagesstätte den Auftrag, die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern. Diese Aufgabe schließt neben der Betreuung von Kindern insbesondere auch deren Erziehung und Bildung ein.

  • Wir sind ein Ausbildungsbetrieb
  • Das Berufspraktikum

Da in den letzten Jahren immer klarer wurde, welchen komplexen Anforderungen der Erzieherberuf heute Rechnung tragen muss und welche Leistungen von der Ausbildung zu erbringen sind, wurde im Jahr 2005 die Ausbildung zum Erzieher reformiert. Schulen und Praxiseinrichtungen kooperieren nun stärker als vorher miteinander um die Ausbildungsstrukturen aneinander anzugleichen und zu verbessern.

Unsere Aufgabe als Praxiseinrichtung ist es, den Praktikanten die Möglichkeit zu eröffnen, die Wissensstrukturen, die sie in der Schule erworben haben, durch Anwendung, Beobachtung, Beratung und Reflexion in ein „lebensweltliches Wissen“ umzuwandeln. Erst die Fähigkeit, abstraktes Wissen auf konkrete soziale Situationen im Umgang mit Menschen anzuwenden, ist professionelles pädagogisches Handeln.

Durch eine qualifizierte Ausbildung der angehenden Erzieherinnen können wir unseren Beitrag dazu leisten, dass auch zukünftige Kolleginnen in der Lage sind, die Bildungs- und Erziehungsaufgaben zum Wohle des Kindes zu erfüllen.

In unserer Einrichtung erhalten junge Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben die Möglichkeit:
• … durch Kurzpraktika von den Allgemeinbildenden Schulen aus den Beruf der Erzieherin kennen zu lernen,
• … im Rahmen der Ausbildung zur Sozialassistentin fachpraktisches Wissen zu erlangen und erworbene Kenntnisse und Kompetenzen anzuwenden, zu vertiefen und zu erweitern,
• … und im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin sowohl in Kurzpraktika als auch im Berufspraktikum in den Beruf der Erzieherin und die eigene Rolle hinein zu wachsen.

Um die Qualität der Ausbildung zur Erzieherin zu sichern, haben wir für das Berufspraktikum in unserer Einrichtung folgende Standards festgelegt.
• Zuständig für die Begleitung und Anleitung der Praktikantin ist eine Erzieherin mit der Zusatzqualifizierung zur Praxisanleitung.
• Ein Ausbildungsplan, dessen Grundlage der Rahmenplan für das Berufspraktikum für die Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik ist, strukturiert das Jahr in eine Orientierungs-, Erprobungs- und Verselbständigungsphase und beschreibt Tätigkeiten und Ziele, um die im Rahmenplan genannten Kompetenzen zu erreichen.
• Das gesamte Team unterstützt die Ausbildung der Praktikanten, indem es sein Handeln transparent macht, und ihnen ermöglicht, in alle Arbeitsbereiche hinein zu blicken und sich dort zu erproben.
• Einmal in der Woche findet ein Anleitergespräch statt, in dem Erlebnisse und das eigene Verhalten reflektiert und weitere Ausbildungsinhalte besprochen werden können. Außerdem besteht hier die Möglichkeit, eventuelle Probleme in Ruhe anzusprechen.

Eine Praktikantin findet in unserer Einrichtung:
• … eine Lernkultur, die ermutigt, eigenständige Fragen zu entwickeln, aktiv nach Lösungen zu suchen, Erfahrungen auszuwerten und Fehler zuzulassen.
• … eine Vielzahl von Arbeitsbereichen, deren Bedeutung für unsere Kinder in der Gesellschaft immer mehr steigt, wie Wald- und Naturpädagogik mit Fokus auf das Thema der Nachhaltigkeit, Medienpädagogik, Bewegungserziehung, Spracherziehung u.v.m.
• … eine gelebte Kooperation mit der Grundschule.
• … eine gewachsene Struktur mit der Integration von Kindern unter drei Jahren.
• … und nicht zu letzt die Möglichkeit, den Kita-Alltag durch eigene Ideen zu bereichern.

Ausbildung gibt uns als Team die Chance, verstärkt in Kontakt mit den aktuellen Entwicklungen in unserem Berufsfeld zu bleiben.
Wer ausbildet, wird immer wieder hinterfragt, muss seine Handlungen ständig reflektieren und erklären. Dies hilft uns dabei, die Qualität unserer Arbeit aufrecht zu halten und dort, wo es angebracht ist, weiter zu entwickeln.

(c) 2015 Kindertagesstätte am Sonnenhang