Kindertagesstätte am Sonnenhang
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • Home
  • Über uns
    • Betreuungsangebot
    • Öffnungszeiten
    • Schließtage
    • Historie
    • Anfahrt
  • Konzept
    • Unser Bild vom Kind
    • Marte Meo
    • Die Eingewöhnungszeit
    • Gruppenwechsel
    • Lern- und Bildungsdokumentation
    • Raumkonzept
    • Strukturen
  • Schwerpunkte
    • Bewegungskita
    • Natur- und Umweltbegegnung
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Sprachschatz
    • Kooperation Kita-GS
  • Impressionen
  • Eltern in der Kita
    • Kinderseite
    • Elternausschuss
    • Redaktionskreis
    • Entwicklungsgespräche
    • Kita-Zeitung als PDF
  • Das Team
    • Berufsausbildung
Search the site...
  • Home
  • Schwerpunkte
  • Kooperation Kita-GS

Kooperation Kita-GS

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte

ist von vielen besonderen Aktionen geprägt.

Einige davon finden in unserem Haus statt,

für andere begeben wir uns auf Exkursionen

außerhalb der Kita und für wieder andere

stehen wir in enger Kooperation mit der

Grundschule Hupperath,

in die fast alle Kinder unserer Einrichtung

nach Beendigung ihrer Kita-Zeit wechseln.

Wackelzähne


  • Kooperation Kita-Gs
  • Projektwochen
  • Kinderparlament
  • Aktionen

Seit 2006 haben wir die Kooperation mit der Grundschule  stetig erweitert und eine intensive und lebendige Zusammenarbeit erreicht. Das Förderprogramm „Bildung von Anfang an“ hat uns finanziell bezuschusst und uns auf diese Weise ermöglicht unsere Projektarbeit, vor allem zu den naturwissenschaftlichen Themen Mathematik und Physik, kontinuierlich auszubauen. Diese Themen werden sowohl in der Kita, als auch in der Grundschule in Projekten aufgegriffen.
Alle Vorschulkinder besuchen in ihrem letzten Kita-Jahr etwa einmal im Monat  in Begleitung von zwei Erzieherinnen die Grundschule. An diesen Vormittagen lernen die Kinder die Räume der Grundschule und ihre späteren Lehrpersonen kennen. In Versuchsreihen und Spielen zu naturwissenschaftlichen Themen haben sie die Möglichkeit, Themen im schulischen Kontext zu erforschen. Außerdem nehmen sie in einer Klasse am Unterricht teil. Abgerundet wird der Vormittag durch eine gemeinsame Turnstunde.

Zusätzlich finden zwei Kooperationstage im Lehmdorf in Hupperath oder an anderen geeigneten Orten statt. Themenschwerpunkte sind experimentelle Erfahrungen mit den vier Elementen, sowie Kooperationsspiele. Beim ersten Treffen wird der Kontakt zur ersten Klasse gepflegt und beim zweiten Treffen agieren die Kinder gemeinsam mit ihren zukünftigen „Paten“, den Drittklässlern.
Desweiteren bekommen auch wir in der Kita Besuch von einzelnen Schulklassen, sei es zum Wiedersehen, weil der Wandertag an der Kita vorbeiführt oder weil ein Teil der Schüler ein Musical oder ähnliches vor den Kita-Kindern aufführen möchte.
Auch gemeinsame Elternabende können nach Bedarf stattfinden.

Und damit all diese Aktionen organisiert und abgestimmt werden können, finden regelmäßig gemeinsame Konferenzen des Lehrerkollegiums und des Kita-Teams statt.

Die Vorschulkinder des Jahres 2019/2020 besuchen
zusammen die Wolkengruppe.

Steffelei_cr


So können sie sich besonders gut als Gruppe kennenlernen und zusammenwachsen. Die Projekwochen sind in den Gruppenalltag integriert, dadurch können sie sich auch über die Projektwoche hinweg intensiv mit ihren Themen beschäftigen. Die Inhalte der Projektwochen werden nach ihren Interessen und Ideen im Parlament festgelegt. So erleben sie in ihrem letzten Kita-Jahr noch einmal besonders intensiv, dass sie mit ihrer Meinung, ihren Ansichten und Ideen Einfluss auf ihren Alltag nehmen können.

Draußen h

Wasserbahn_cr


 

Kinder als Sachverständige ihrer Rechte

Im letzten Jahr treffen sich die Vorschulkinder regelmäßig zum Kinderparlament. Hier geben wir ihnen in parlamentarischer Form das Wort zur Mitgestaltung ihrer Kita und des Kita-Alltags. Sie treten für ihre Anliegen ein und planen mit uns. Sorgen, Wünsche, Ideen und Vorstellungen werden ernst genommen und besprochen. Im Anschluss werden Beschlüssen gefasst und Lösungswege im Alltag umgesetzt, denn es ist uns wichtig, den Kindern für ihre Kita Mitverantwortung zu übertragen.

Im Parlament lernen die Kinder:
•    Gefühle, Gedanken und Wünsche zu formulieren und vor anderen darzustellen,
•    andere ausreden zu lassen,
•    sich ernst genommen zu fühlen,
•    Mitsprachemöglichkeit,
•    Demokratieverständnis,
•    ein Wir-Gefühl zu entwickeln,
•    verschiedene Rollen und Aufgaben zu übernehmen und diese wichtig zu nehmen.

So werden im Kinderparlament unter anderem die monatlichen Projektwochen festgelegt und geplant oder Probleme und Wünsche bezüglich des Kita-Alltags besprochen und nach Lösungen gesucht.

Weitere besondere Aktionen geben den Kindern des letzten Jahrgangs die Möglichkeit, verstärkt auch die Welt außerhalb der Kita zu erkunden.

So kann es sein, dass wir uns mit ihnen auf eine Wasserexkursion begeben, einen Zahnarzt in seiner Praxis besuchen oder auf einer Burg das Leben im Mittelalter erleben.

Holzschlangen_cr

Feuerwehr_cr

Des Weiteren besucht uns jedes Jahr sowohl die Polizei und als auch die Feuerwehr.


(c) 2015 Kindertagesstätte am Sonnenhang