VER-STAND HAT MIT STEHEN ZU TUN
„Das Fußgewölbe eines Menschen sollte
so hoch sein, dass ein Vogel sein Nest darunter bauen
und seitlich ein Bächlein hindurchfließen könnte.“
(arabisches Sprichwort)
Kinder wollen spielen, wagen, ausprobieren – sie suchen nach Erfahrungen, tasten sich an Herausforderungen heran und entdecken neue Möglichkeiten. Ein anregungsreiches Umfeld bietet dafür die besten Gelegenheiten.
Wir als Team der Kita am Sonnenhang sehen uns in besonderer Verantwortung, den Kindern eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen – so konnten wir uns, zur Erfüllung der Kriterien eines Bewegungskindergartens, zum größten Teil auf unser bereits gelebtes Konzept berufen.
Die besonders bewegungsfreundliche Ausstattung der Gruppen- und Bewegungsräume (Picklerwürfel und Spielpodestlandschaft) und des Außengeländes sind Lebens- und Lernräume, die unseren Kindern täglich die Möglichkeit bieten, ihrem Grundbedürfnis nach Bewegung nachzukommen.
Die motorischen Fähigkeiten eines Kindes entwickeln sich durch freie Bewegung. Diese wiederum hat Einfluss auf die Ausbildung sämtlicher Hirnfunktionen. Mit Hilfe von Bewegung erobert das Kind seine Umwelt, gewinnt geistige, gefühlsbetonte und soziale Erfahrungen. Sie gehört zu den elementaren kindlichen Ausdrucks- und Handlungsformen.
So bieten wir den Kindern Bewegungserlebnisse, wie Bäume zum Klettern, Gräben zum Springen, Äste zum Hangeln und Wiesen zum Rennen. Sie haben täglich die Möglichkeit, sich gruppenübergreifend für das Angebot im Außenbereich oder im Wald zu melden (siehe „Draußen Hausen“).
Auch durch gruppenübergreifende Bewegungsangebote im Turnraum, vor allem mit Materialien, die zum freien Experimentieren im eigenen Entwicklungstempo einladen (z.B. Hengstenberg/Pickler) und Möglichkeiten, viele Räume zu konstruktiven Bewegungs- und Rollenspielen zu nutzen, kommen wir dem Bewegungsdrang der Kinder entgegen.
So wird nicht nur die Bewegungsfähigkeit der Kinder gefördert, sondern auch ihre Phantasie und Kreativität. Selbsttätigkeit und Eigeninitiative werden herausgefordert, selbständiges Handeln wird unterstützt und zu kooperativem Verhalten wird angeregt.